Grippeschutzimpfung – Wichtiger Schutz für Ihre Gesundheit und die Gesundheit Ihres Kindes

Die Grippesaison steht bevor! Jedes Jahr zwischen Dezember und April verbreitet sich die Influenza in Deutschland. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich durch eine Impfung zu schützen.

In unserer Praxis bieten wir die Grippeschutzimpfung für alle Patientinnen an – insbesondere beraten wir Schwangere gerne ausführlich zu diesem wichtigen Thema.

Warum ist die Grippeschutzimpfung sinnvoll?

Die echte Grippe (Influenza) ist keine harmlose Erkältung, sondern eine ernstzunehmende Viruserkrankung. Sie kann mit hohem Fieber, schwerem Krankheitsgefühl, Gliederschmerzen und starker Erschöpfung einhergehen und im schlimmsten Fall zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie Lungenentzündungen oder Herzmuskelentzündungen führen.

Die jährliche Grippeschutzimpfung bietet den besten Schutz vor einer Influenza-Infektion und ihren Folgen. Da sich die Grippeviren ständig verändern, wird der Impfstoff jedes Jahr an die aktuell zirkulierenden Virusstämme angepasst.

Der ideale Zeitpunkt für die Impfung ist im Herbst (Oktober/November), da die Grippewelle in Deutschland typischerweise zwischen Dezember und April auftritt. Die Impfung kann aber während der gesamten Grippesaison nachgeholt werden. Es dauert etwa 10 bis 14 Tage nach der Impfung, bis der vollständige Schutz besteht.

Für wen wird die Grippeschutzimpfung empfohlen?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Grippeschutzimpfung besonders für Menschen ab 60 Jahren und chronisch Kranke jeden Alters mit Grunderkrankungen wie Asthma, COPD, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Nieren- oder Lebererkrankungen oder Immunschwäche. Für Schwangere wird die Impfung ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel empfohlen, bei Vorliegen von Grunderkrankungen bereits ab dem ersten Trimester.

Warum sollten sich Schwangere impfen lassen?

Während der Schwangerschaft verändert sich das Immunsystem der werdenden Mutter. Diese natürliche Anpassung ist wichtig, damit der Körper das Baby nicht abstößt – sie macht Schwangere aber anfälliger für Infektionen. Eine Grippe verläuft in der Schwangerschaft häufig schwerer als bei nicht-schwangeren Frauen.

Risiken einer Grippe in der Schwangerschaft:

  • erhöhtes Risiko für Lungenentzündungen und Krankenhausaufenthalte
  • höhere Wahrscheinlichkeit für Frühgeburten
  • mögliche Komplikationen für das ungeborene Kind
  • erhöhtes Risiko für Fehlgeburten bei schwerem Verlauf

Doppelter Schutz durch die Impfung

Die Grippeschutzimpfung in der Schwangerschaft schützt nicht nur die werdende Mutter, sondern auch das Baby: Die Impfung reduziert das Risiko einer schweren Grippe-Erkrankung der Mutter erheblich. Gleichzeitig werden die Antikörper der Mutter über die Plazenta auf das Baby übertragen und bieten einen wichtigen Nestschutz in den ersten Lebensmonaten, in denen es selbst noch nicht geimpft werden kann. Dieser Schutz ist besonders wertvoll, da Säuglinge ein besonders hohes Risiko für schwere Grippe-Verläufe haben.

Ist die Impfung sicher?

Ja! Die Grippeschutzimpfung ist für Schwangere gut untersucht und sicher. Es wird ein Totimpfstoff verwendet, der keine vermehrungsfähigen Viren enthält. Langjährige Erfahrungen und Studien belegen, dass die Impfung weder der Mutter noch dem ungeborenen Kind schadet.

Mögliche Nebenwirkungen sind mild und vorübergehend, wie Rötung oder Schwellung an der Einstichstelle, gelegentlich leichte Erkältungssymptome. Diese Beschwerden sind harmlos und klingen schnell wieder ab.